Bereits gekaufte Tickets für die abgesagten Veranstaltungen werden auf Wunsch dort zurückerstattet, wo sie erworben worden sind. Wir versuchen, Ersatztermine für einzelne Veranstaltungen zeitnah anzubieten, und bitten um Ihr Verständnis, dass dieser Prozess eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. An dieser Stelle informieren wir Sie fortlaufend über die Entwicklung. Karten für erfolgreich verlegte Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit.

 

Weitere Infos finden Sie hier und auf unserer Facebook-Seite.

VERANSTALTUNGEN

▼ 24.09.2022 Lutz Rathenow: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln ▼

Lutz Rathenow: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln

Moderation: Marion Brasch

19.30 Uhr | Palais in der Kulturbrauerei | Buchpremiere

Kunst-Buch Kollwitzplatz und Palais Kulturbrauerei präsentieren

Zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll.

mit Leander Haussmann, Harald Hauswald, Ilko-Sascha Kowalczuk und Marko Martin.

 

Buchcover: Kanon Verlag

Eintritt: VVK 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 15 Euro. TICKETS sind ohne VVK-Gebühr vorab im Kunst-Buch Kollwitzplatz erhältlich und zzgl. VVK-Gebühr online über Eventbrite.

eventbrite

▼ 04.10.2022 Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus ▼

Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus

Moderation: Niko Paech

20.00 Uhr | Palais in der Kulturbrauerei | Buchpremiere

Georg Büchner Buchladen und Palais Kulturbrauerei präsentieren

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen. Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie verbrennt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Wie dieses „grüne Schrumpfen“ aussehen soll und was das Ganze mit dem britischen Kriegswirtschaftssystem um 1940 zu tun hat, wird Ulrike Herrmann zusammen mit Niko Paech an diesem Abend erörtern.

 

Ulrike Herrmann, geb. 1964 in Hamburg, Ausbildung zur Bankkauffrau, Studium von Philosophie und Geschichte, Absolventin der Henri-Nannen-Schule. Seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der taz und Publizistin zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. 2010 erschien ihr erstes Buch „Hurra, wir dürfen zahlen. Über den Selbstbetrug der Mittelschicht“ im WestendVerlag. In Folge publizierte sie dort mit „Der Sieg des Kapitals“, „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“, „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ weitere Bücher, die sämtlich Bestseller geworden sind (im Schnitt 40.000 Exemplare pro Titel). In der letzten Zeit wird sie immer häufiger als Kommentatorin zu politischen Talkshows eingeladen (Phoenix-Runde, Maischberger, Lanz). Einen Namen gemacht hat sie sich nicht zuletzt mit ihren zahlreichen brillanten Vorträge zu Wirtschaftsthemen bei Stiftungen, Instituten, Universitäten etc.

 

Prof. Dr. Niko Paech, geboren 1960, ist Volkswirt und habilitierte sich an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wo er von 2008 bis 2016 den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt innehatte. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Studiengang „Plurale Ökonomik“. Paech hat den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ in Deutschland eingeführt und gilt als wichtigster Vertreter der Wachstumskritik. 2014 wurde er mit dem ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.

 

Buchcover: Reprodukt Verlag

Eintritt: VVK 10 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 12 Euro. TICKETS sind ohne VVK-Gebühr vorab im Georg Büchner Buchladen erhältlich und zzgl. VVK-Gebühr online über Eventbrite.

eventbrite

▼ 12.10.2022 Nadia Budde: Hundeblick Berlin▼

Nadia Budde: Hundeblick Berlin

20.00 Uhr | Palais in der Kulturbrauerei | Buchpremiere

Kunst-Buch Kollwitzplatz und Palais Kulturbrauerei präsentieren

Die Schnauze am Trottoir streunt die Berliner Hundedame Nadia Budde durch die Straßen und ergründet ihre Stadt. In einer überwältigenden Melange unterschiedlichster Gerüche, Geräusche, Ein- und Ausblicke vermischt sich so die Gegenwart mit der Vergangenheit Berlins, das Kleine mit dem Großen. Im Aufbau innovativ, poetisch in der Erzählweise und in den Bildern ganz unverkennbar eigen schafft Nadia Budde ein Kaleidoskop von Berliner Momentaufnahmen, Assoziationsbögen und Träumen. All das setzt sich zur Liebeserklärung an eine Stadt zusammen, deren Schönheit sich oftmals hinter der Fassade verbirgt und sich nur einer guten Spürnase offenbart.

 

Buchcover: Reprodukt Verlag

Eintritt: VVK 10 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 12 Euro. TICKETS sind ohne VVK-Gebühr vorab im Kunst-Buch Kollwitzplatz erhältlich und zzgl. VVK-Gebühr online über Eventbrite.

eventbrite

bar-lhorizontal
bar-rhorizontal

MEDIEN­PARTNER

bar-lhorizontal

UNTER­STÜTZER & SPON­SOREN

KONTAKT

KONTAKT

 

Literatur: BERLIN e. V.

Vorstand: Gudrun Buhro & Sabeth Vilmar

Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

info@literatur.berlin

 

Palais Veranstaltungs GmbH
Gudrun Buhro
030.405047310
info@palais-kulturbrauerei.de

 

Kunst Buch Kollwitzplatz
Sabeth Vilmar
030.47374722
sabeth.vilmar@kunstbuchkollwitzplatz.com

 

Georg Büchner Buchladen

Christiane Schröter

030.4421301

christiane.schroeter@georgbuechnerbuchladen.berlin

 

PRESSE

 

Johannes Martin
030.44315140
martin@kesselhaus-berlin.de

 

Auf Anfrage schicken wir Journalisten und Redakteuren gerne die aktuelle Pressemitteilung sowie Bild- und Informationsmaterial zu.

TICKETS